Eduard Mörike
Eduard Mörike wurde am 8.9.1804 in Ludwigsburg geboren. Nach dem Tod des Vaters 1817 kam er zu seinem Onkel, der für seinen Neffen die geistliche Laufbahn vorgesehen hatte. Daher besuchte Mörike ab 1818 das evangelische Seminar Urach und von 1822 bis 1826 das Tübinger Stift. Viele lebenslange Freundschaften Mörikes gehen auf seine Seminarzeit zurück, was ihm diese Zeit im Rückblick verklärt hat. In den Osterferien 1823 begegnete Mörike in einem Ludwigsburger Gasthaus Maria Meyer, die dort als Bedienung angestellt war. Er verliebte sich stürmisch in die Geheimnisvolle, zum Entsetzen seiner älteren Schwester Luise, die die Gefahr beschwor, die „seinem edelsten Selbst in der engen Verbindung mit dem Unreinen droht“. Aus diesem einschneidenden Erlebnis entstand der Zyklus der Peregrina-Gedichte, von dem aus den Jahren 1824 bis 1867 zehn unterschiedliche Fassungen vorliegen.
Nach einem mittelmäßigen Examen und einer kirchlichen Prüfung vor dem württembergischen Konsistorium 1826 durchlebte Mörike eine achtjährige „Vikariatsknechtschaft“ als Vikar und später Pfarrverweser. Lieber hätte er sich der Schriftstellerei gewidmet, wagte aber nicht den Sprung in eine freiberufliche Existenz. 1834 wurde Mörike schließlich Pfarrer in Cleversulzbach, wo seine Mutter und seine jüngste Schwester Klara mit ihm im Pfarrhaus wohnten. Seine Predigten, die auf das Verständnis seiner Gemeinde zugeschnitten waren, ließen nicht erkennen, wie sehr Mörike mit der zeitgenössischen Theologie haderte. Für ihn bedeutete Glaube nicht das Fürwahrhalten der Evangelienberichte, sondern fußte auf den Empfindungen, die ihm als Poeten eingegeben wurden.
1838 erschien die erste Gedichtsammlung, 1839 ein Sammelband erzählender und dramatischer Dichtungen. Als Mörikes Mutter 1841 starb, beerdigte er sie auf dem Cleversulzbacher Friedhof neben der Mutter Friedrich Schillers, deren fast vergessenes Grab er schon zu Beginn seines Pfarramtes dort entdeckt und mit einem schlichten Kreuz gekennzeichnet hatte.
Nachdem Mörike sich aus gesundheitlichen Gründen beim Pfarrdienst mehrfach durch einen Vikar hatte unterstützen lassen, beantragte er 1843 im Alter von nur 39 Jahren die Versetzung in den Ruhestand. Gnadenhalber wurde ihm eine Pension von jährlich 280 Gulden gewährt; 600 Gulden hatte sein anfängliches Pfarrergehalt betragen. 1845 mietete er für sich und seine Schwester Klara günstig eine Wohnung in Mergentheim im katholischen Haus des Oberstleutnants von Speeth, der noch im gleichen Jahr starb. 1851 heiratete er dessen hinterbliebene Tochter Margarethe von Speeth.
In Stuttgart unterrichtete er ab 1856 zehn Jahre lang Literatur am Königin-Katharina-Stift. Neben seiner Ernennung zum Professor am Katharinenstift wurden Mörike in dieser Zeit weitere Ehrungen zuteil: 1852 der Ehrendoktortitel der Universität Tübingen, 1862 der Bayerische Maximiliansorden und 1864 das Ritterkreuz des württembergischen Friedrichs-Ordens. Er hatte Kontakt zu anderen Schriftstellern, so besuchten ihn Theodor Storm, Friedrich Hebbel und Iwan Turgenew. Eine tiefere Freundschaft verband ihn ab 1864 mit dem Maler Moritz von Schwind.
1866 wurde er pensioniert. Mörike starb nach schwerer Krankheit am 4.6.1875 und wurde auf dem Stuttgarter Pragfriedhof beerdigt.
Werke u.a.:
1832: Maler Nolten
1853: Das Stuttgarter Hutzelmännchen
1856: Mozart auf der Reise nach Prag